Landkreis Nordsachsen
Rittergut Grebehna (bei Leipzig)

Grebehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Grebehna liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nordwestlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Schkeuditz (ca. 12 km) und Delitzsch (ca. 13 km).
Rittergut Grebehna
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert,
1860 - Baustil
- Klassizismus, Moderne
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Die Gebäude des Rittergutes Grebehna sind saniert.
- Heutige Nutzung
- Wohnen
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes in Grebehna ist nicht zugänglich. Das Herrenhaus kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- kleine, vermutlich einst geschlossene, unregelmäßige Gutsanlage mit integriertem Herrenhaus
- Baukörper
- zweigeschossig
- Fassade
- Putzfassade, die klassizistische Fassadengestaltung verloren
- Dachform
- Herrenhaus: Walmdach,
Wirtschaftsgebäude: Satteldach
Weitere Informationen
Park
nicht vorhanden
Personen
- Arnoldus de Gribene (erwähnt 1219),
- Friedrich von Grebehna (erwähnt 1251),
- Otto Starke (erwähnt 1350),
- Conrad Starke (genannt 1418),
- Kunrad von Dieskau (Besitzer 1439),
- Curd von Dieskau (genannt 1448),
- Conradt Stargk (genannt 1527),
- Mathias Spiegel auf Zschortau (Besitzer des wüsten freien Hofes 1560),
- Hans Rackwitz (Kauf 1560),
- Georg Rackwitz (Besitzer des Sattelhofes 1584),
- Christoff Rackwitz (Sedelhofbesitzer 1618 bis 1636),
- Christoph Rackwitz (als Besitzer genannt 1650 bis 1656),
- Friedrich Rackwitz (Besitzer 1656 bis 1666),
- Johannes Renner (Besitzer ab 1670),
- Anna Catharine von Dieskau (Besitzerin 1675),
- Gustav Karl von Dieskau Besitzer 1675 bis 1681),
- Eustachius von Brösigke (als hier lebender Besitzer zwischen 1689 und 1692 genannt, 1695 als Besitzer genannt),
- Anna Elisabeth Hoffmann, geb. von Spor (erwähnt 1719),
- Hans Christoph von Wolffersdorff (Besitzer 1720 bis 1724),
- Johann Gottlieb Buhle (Besitzer 1724 bis 1758),
- Umwandlung in ein frei verfügbares Allodialgut (1762)
- Christian Friedrich Buhle (Besitzer 1758 bis 1800),
- bisheriges Mannlehngut oder Freihof wird Allodialrittergut (1762),
- Johann Gottlieb Buhle (Besitzer 1800 bis 1830),
- Marie Rosine Schoene (Besitzerin 1830 bis 1843),
- Gottfried Rosche (Besitzer 1843 bis 1859),
- Friedrich Emil Knüpper (Besitzer 1859 bis 1899),
- Arthur Knüpper (Besitzer 1899 bis 1933),
- Arthur Knüpper jun. (Besitzer 1933 bis 1970, keine Enteignung 1945),
- Brigitta Zimmermann (Besitzerin seit 1970),
Touristische Wege
Durch Grebehna führen keine überregionalen Rad- und Wanderwege. Am nahegelegenen Grabschützer See und Werbeliner See gibt es ein Rad- und Wanderwegenetz.
Sehenswertes in Grebehna
Sonstige Informationen
Rittergut Grebehna, Gemeinde Wiedemar, Landkreis Nordsachsen, Postleitzahl 04509
Quelle:
Lutz Heydieck: Landkreis Nordsachsen Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2016
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,
Autor: Mirko Seidel am 30. Mai 2015 08:43, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,