Artikel
Burgen, Schlösser und Herrenhäuser im Landkreis Leipzig – eine Bestandsaufnahme
Im Landkreis Leipzig ist eine Vielzahl von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern zu finden, wobei Schlösser und Herrenhäuser deutlich überwiegen.
Der Landkreis Leipzig entstand im Jahr 2008 aus dem Landkreis Leipziger Land und dem Muldentalkreis. Diese wiederum entstanden aus den Altkreisen Leipzig-Land, Borna und Geithain sowie Grimma und Wurzen. Die Städte Taucha und Schkeuditz wechselten zum Landkreis Nordsachsen.
Der Landkreis Leipzig ist damit keine historisch gewachsene, sondern eine politisch geformte Region.
Zahlreich zu finden sind die Wassergräben bzw. Teiche und Inseln der einstigen kleinen Adelssitze. Beispielhaft seien hier nur genannt: Seelingstädt, Oelzschau und Hainichen.
Die Inseln beherbergten oft nicht mehr als einen Wohnturm als letzten Rückzugsort. Wohn- und Wirtschaftsgebäude standen außerhalb der Befestigung, ihnen folgten in späteren Jahrhunderten die Gutshöfe und Rittergüter. Sichtbar erhalten hat sich keiner dieser Wohntürme im Landkreis Leipzig.
Doch auch die Rittergüter wandelten sich. Aus der Enge des Mittelalters wollte man entfliehen und ließ teils stattliche Bauten errichten, wie z.B. die Schlösser in Prießnitz und Flößberg.
Hauptbauzeit der Schlösser und Herrenhäuser im Landkreis Leipzig waren das 18. und 19. Jahrhundert. Die wirtschaftliche Stärke der Güter und das aufstrebende Bürgertum verliehen manch bis dahin schlichtem Anwesen neuen barocken und historistischen Glanz. Ob in Güldengossa, Wiederau, Ammelshain, Altenhain, Brandis, Großböhla, Heyda, Otterwisch, Pomßen oder Püchau, man baute groß und prächtig. Im frühen 20. Jahrhundert kam der Um- und Neubau von Schlössern und Herrenhäusern im Landkreis Leipzig zum Erliegen. Letzte nennenswerte Beispiele sind die Herrenhäuser in Gaschwitz, Großböhla, Müglenz, Püchau, Zöbigker und Zschorna. Die Abschaffung der Monarchie 1918 beendete den Schloss- und Herrenhausbau endgültig.Im Landkreis Leipzig konnten bis August 2013 folgende Objekte inventarisiert werden:
- 3 Burgen,
- 22 Rittergüter,
- 32 Gutshöfe,
- 1 Stadtgut,
- 16 Schlösser ohne Wirtschaftsbauten,
- 1 Burgverwalterhaus,
Nicht vergessen werden sollen die zahlreichen Anlagen der Slawen. Ihre Burgwarde dienten dem späteren deutschen Landesausbau als Standorte für Burgen und Schlösser oder sie blieben als Wall-Graben-Anlagen bis in unsere Zeit erhalten, wie z.B. der slawische Ringwall zwischen Böhlen und Motterwitz.
Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf die Fluchtburg Mahlberg zwischen Pötzschau und Dreiskau-Muckern. Hierbei handelt es sich um eine mittelalterliche Fluchtburg für die Einwohner der umliegenden Orte.
Autor: Mirko Seidel am 27. Sep 2013 10:35, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,