Landkreis Mittelsachsen
Langenau, Rittergut Niederlangenau (bei Chemnitz)

Langenau ist ein Ortsteil der Stadt Brand-Erbisdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Langenau liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Freiberg (ca. 10 km) und Marienberg (ca. 31 km).
Langenau, Rittergut Niederlangenau
- Bauzeit
- 16. Jahrhundert, 19. Jahrhundert,
um 1580 - Baustil
- Renaissance, Historismus
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Herrenhaus des Rittergutes Niederlangenau wurde nach 1945 abgebrochen. Das Portal des Herrenhauses wurde an der Ev. Pfarrkirche eingebaut. Die Wirtschaftsgebäude sind in einem guten bis schadhaften Zustand, ein Gebäude ist saniert. Der Park ist gepflegt.
- Heutige Nutzung
- –
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes Niederlangenau ist zugänglich. Das Portal an der Kirche kann besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- einst wohl großer, offener Rechteckhof, durch den Abbruch von Gebäuden nicht mehr vollständig erhalten.
- Baukörper
- ein- und zweigeschossig
- Fassade
- Putzfassaden
- Dachform
- Satteldach, Krüppelwalmdach
Weitere Informationen
Park
Am Rittergut Niederlangenau befindet sich ein Landschaftspark.
Personen
–
Touristische Wege
–
Sehenswertes in Langenau
Ev. Pfarrkirche, Rittergut Oberlangenau,
Sonstige Informationen
Rittergut Niederlangenau, Stadt Brand-Erbisdorf, Landkreis Mittelsachsen,
Postleitzahl 09618
Bildergalerie Rittergut Niederlangenau
- Langernau, Rittergut Niederlangenau
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998,
Autor: Mirko Seidel am 25. Sep. 2014 18:28, Rubrik: Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
Sehr geehrter Herr Seidel,
ist Ihnen mal der großartige Landesbaumeister Arnold von Westphalen untergekommen?
Wir suchen nach einem Abbild des Meisters, bislang ergebnislos, und irgendwie scheint da im Hintergrund das Rittergut Langenau auf.
Mit freundlichem Gruß
Jörg Wagner
Sehr geehrter Herr Wagner,
Arnold von Westfalen war in Sachen an zahlreichen Bauvorhaben beteiligt, so z.B.: Dom und Schloss Albrechtsburg in Meißen, Schloss Hartenfels in Torgau, Schloss Rochsburg, Burg Kriebstein, Schloss Hinterglauchau, vermutlich auch Kunigundenkirche Rochlitz. Unter diesem Link gibt es einen Artikel über ihn https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2009/6/ein-dienstpferd-und-jaehrlich-ein-hofgewand.php, ein Bild habe ich leider auch nicht gefunden. Arnold von Westfalen war mit Margarethe Rülckin verheiratet und erwarb das Rittergut Langenau, ich vermute Niederlangenau.
Mit freundlichen Grüßen
Mirko Seidel